 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
|
Baugruppen
Letze Aenderung: 16.07.2009
Die in den Büchern beschriebenen Projekte wurden mit den hier aufgeführten Baugruppen getestet.
Entwicklungsmodul NLB LPC935 (USB)http://www.humerboard.at
Die Firma NXP bietet eine Vielzahl von leistungstarken µControllern auf Basis eines verbesserten 8051-Cores.
!!! Hinweis: Der Board wird über die USB-Schnittstelle mit 5V versorgt. !!!
Technische Daten fuer das Entwicklungsmodul NLB LPC935
7.38 MHz SystemClock
256 IRAM + 512 Byte XRAM
4* 8bit ADC und DAC
I2C-Controller, SPI-Controller
PWM und CCU
Reset über Taster möglich
Alle Anschlüsse des LPC935 sind auf Steckverbinder herausgeführt.
Spannungsversorgung: 5V.
TMP 100 Temperatursensor (via I²C-Schnittstelle)
Licht-Frequenz-Umsetzer TSL235R
Poti für ADC-Beispiele
Jumper zur Aktivierung des Bootstrap-Loaders
LED-Anzeigen Auf Port2, RxD, TxD, SDA und SCL (I²C-Schnittstelle)
1 Taste mit Interrupt
USB <-> RS232 Converter (FT232R)
Entwicklungsmodul ADUC831 (RS232/USB)http://www.humerboard.at
Die Firma Analog Devices hat einen auf Flash-Basis 8051er mit 12bit ADC, I2C-Controller, SPI-Controller,
16MB Adressraum, 62 kB Code, 4 kB EEPROM, 2 kB RAM uvm. in seinem Lieferprogramm.
Aufbauend auf diesem Controller sind folgende 3 Module entstanden.
Für die USB-Version wurde der Baustein FT232BM der Firma FTDI verwendet (siehe Bild). Die Spannungsversorgung wird hier direkt vom USB-Stecker abgenommen.
!!! Hinweis: Der Board mit der RS232-Schnittstelle kann nur mit einer 5V Spannungsversorgung betrieben werden. !!!
Technische Daten fuer das Entwicklungsmodul ADUC831
12 MHz Systemclock
16 MB Adressraum
62 kB Code, 4 kB EEPROM, 2 kB RAM
12bit ADC, I2C-Controller, SPI-Controller
Debugging über ROM-Monitor vorhanden (siehe http://www.humerboard.at)
Reset über Taster möglich
Adreß- und Datenbus auf Steckverbinder herausgeführt.
Spannungsversorgung: 5V.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
Baugruppen |
FlashMon.hex |
05.01.2006 |
KEIL-Monitor f?r ADUC-Flash Adr. 0..2000H (ADUC831 RS232 only) (c) Baldischweiler
Eine ausf?hrliche Beschreibung zum Aufbau und der Funktionsweise des Monitors finden Sie im Buch Teil 2, zweite Auflage. |
 |  |
112 |
Baugruppen |
rechner.zip |
05.01.2006 |
Beispielprogramm "Taschenrechner" f?r das ADUC831-Board (Keil uVision) (Humer) |
 |  |
112 |
Baugruppen |
sch_aduc831usb.pdf |
05.01.2006 |
Schaltplan zu den Entwicklungsmodul ADUC831 USB(Version 2005). |
 |  |
114 |
Baugruppen |
sch_aduc831_05.pdf |
05.01.2006 |
Schaltplan zu den Entwicklungsmodul ADUC831 RS232 (Version 2005). |
 |  |
114 |
SB8v2006 Schulungsboard C517A)http://www.humerboard.at
Dieses Board mit einem C517A ist speziell für den Schlungsunterricht konzipiert worden. Für fast jede auf dem
Board befindiche Peripherie ist ein Beispielprogramm vorhanden. Die Beispiele werden ständig von Lehrer aus der
CAMPUS02 Graz erweitert. Mit Hilfe des ROM-Monitors können alle Programme ausgiebig getestet werden.
!!! Hinweis: Die beiden Boards können nur mit einer 5V Spannungsversorgung betrieben werden. !!!
Technische Daten fuer das Entwicklungsmodul ADUC831
12 MHz Systemclock
80C517A
20 Zeichen/ 2 Zeilen DOT-Matrix LCD
1-wire Temperatur
Temperatursensor NTC
ACCU 3,6V
I²C Temperaturbaustein
SPI LED-Grafik
Drehimpulsgeber
RTC
16 Tasten
Debugging über ROM-Monitor vorhanden (siehe http://www.humerboard.at)
Reset über Taster möglich
Spannungsversorgung: 5V.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
Baugruppen |
ADC1.zip |
05.01.2006 |
Analog-Digital-Umsetzer (Potis), (Dr. Pauritsch, CAMPUS02) 7.11.05 (V. sb8v6) |
 |  |
113 |
Baugruppen |
bin_count.zip |
05.01.2006 |
Programmbeispiel - Bin?rz?hler LED-Balkenanzeige und 7-Segmentanzeige (V. sb8v6) |
 |  |
112 |
Baugruppen |
Drehknopf.zip |
05.01.2006 |
Programmbeispiel - Drehimpulsgeber (Dr. Pauritsch, CAMPUS02) 19.9.05 (V sb8v6) |
 |  |
112 |
Baugruppen |
GraphLED1.zip |
05.01.2006 |
Programmbeispiel - LED Graphikanzeige (Dr. Pauritsch, CAMPUS02) 21.9.05 (V. sb8v6) |
 |  |
112 |
Baugruppen |
Lichtmessung1.zip |
05.01.2006 |
Programmbeispiel - Lichtfrequenzumsetzer (LFU), (Dr. Pauritsch, CAMPUS02) 7.11.05 (V. sb8v6) |
 |  |
112 |
Baugruppen |
PWM1.zip |
05.01.2006 |
Programmbeispiel - PWM-LED-Balken-Poti, (Dr. Pauritsch, CAMPUS02) 9.12.05 (V. sb8v6) |
 |  |
113 |
Baugruppen |
RTC1.zip |
05.01.2006 |
Programmbeispiel - I2C Echtzeituhr, RTC PCF8563 (Dr. Pauritsch, CAMPUS02) 9.10.05 (V. sb8v6) |
 |  |
112 |
Baugruppen |
sb8v5.pdf |
05.01.2006 |
Schaltplan - Entwicklungsboard C517A (V. sb8v6) |
 |  |
114 |
Baugruppen |
TMP100.zip |
16.07.2009 |
Programmbeispiel - I2C Temperatursensor TMP100 (Dr. Pauritsch, CAMPUS02) 14.10.05 (V sb8v6) |
 |  |
112 |
MCB900-Baugruppe (Keil)http://www.keil.com
Die MCB900 Baugruppe basiert auf der LPC9xx Famile von Philips. Mit dieser Bauruppe haben Sie die Möglichkeit einen leichten Einstieg in die LPC9xx Architektur zu bekommen.
Im Lieferumfang ist die MCB900 Baugruppe sowie eine 4kByte Version enthalten.
Technische Daten der MCB900-Baugruppe
7.83 MHz interner Systemclock.
Unterstützung aller LPC9xx Derivate
1 serielle Schnittstelln
8V-12V DC Spannungsversorgung
Debugging über ROM-Monitor vorhanden
8 LEDs über Port2 ansteuerbar
Alle Portpins sind an eine Steckerleiste gefuehrt.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
 | Baugruppen |
MCB900.zip |
29.05.2004 |
Beschreibung der MCB900 Baugruppe f?r die LPC9xx Famile. |
 |  |
112 |
Buecher |
MCB900mitISD51.zip
 |
29.05.2004 |
Verwendung des ISD51 und des ISP-Modes mit der MCB900-Baugruppe. |
  |  |
211 |
 |
EPM900-Baugruppe (Keil)http://www.keil.com
Die EPM900 Baugruppe basiert auf der LPC9xx Famile von Philips. Mit dieser Baugruppe haben Sie die Möglichkeit einen leichten Einstieg in die LPC9xx Architektur zu bekommen.
Der Vorteil dieser Baugruppe besteht darin, dass diese einen Bondout verwendet. Somit sind alle Resourcen der Baustein-Familie frei verfügbar.
Im Lieferumfang ist der Emulator, ein USB-Kabel sowie eine 4kByte Version enthalten.
Technische Daten der EPM900-Baugruppe
7.83 MHz interner Systemclock.
Unterstützung aller LPC9xx Derivate
1 serielle Schnittstelle
Debugging über ROM-Monitor vorhanden, Anschluss erfolgt über USB
8 LEDs über Port2 ansteuerbar
Alle Portpins sind an eine Steckerleiste gefuehrt.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
Baugruppen |
EPM900.zip |
29.05.2004 |
Beschreibung der EPM900 Baugruppe f?r die LPC9xx Famile. |
 |  |
113 |
MCB251-Baugruppe (Keil)
http://www.keil.com
Die MCB251 Baugruppe ist bei der Auslieferung mit einem 251-Baustein(PLCC44) von Intel bestückt. Dieser Baustein kann gegen einen 8031(FX)/8032 sowie dem Dallas 80320/520 ausgetauscht werden. Die Baugruppe verfügt über einen seperaten 16C550 UART. Über diesen UART kann der Monitor betrieben werden. Somit steht die gesamte 8051-Peripherie für ihre Entwicklung zu Verfügung.
Technische Daten fuer MCB251
12 MHz Systemclock
Unterstützung von max. 256kBytes RAM
Unterstützung von max. 256kBytes EPROM
16C550 UART mit eigener Clock Versorgung
2 serielle Schnittstellen
8V-12V DC Spannungsversorgung
Debugging über ROM-Monitor vorhanden
Reset über Taster möglich
8 LEDs über Port 1 ansteuerbar
Alle Signale vom 51/251 sind an eine Steckerleiste geführt. Unterstützung der Harvard- und VNM-Architektur.
Umschaltung der einzelnen Modis über DIP-Schalter.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
 | Baugruppen |
MCB251v2.ZIP |
21.02.2001 |
MCBx51 Evaluation Board for 251/8051 44-pin devices |
  |  |
205 |
 |
232a.ZIP |
21.02.2001 |
Dual RS-232 Transmitter/Receiver |
  |  |
222 |
 |
PC16550D.ZIP |
21.02.2001 |
PC16550D Universal Asynchronus Receiver/Transmitter with FIFO |
  |  |
206 |
 |
LAB537-Baugruppe (Rakers)
http://www.rakers.de
Die LAB537 Baugruppe basiert auf dem 80C517, dem SJA1000 CAN Controller (Philips) und dem 8584 I²C-Bus Controller (Philips). Mit dieser Baugruppe haben Sie die Möglichkeit einen leichten Einstieg in den 80C517 und dem CAN-Controller und dem I²C-Bus zu bekommen.
Technische Daten fuer LAB537
12/16 MHz Systemclock
Unterstützung von max. 256kBytes RAM
Unterstützung von max. 256kBytes EPROM
512 kByte FLASH
Eigener Clock Versorgung für CAN und I²C-Bus Controller
2 serielle Schnittstellen (RS232/RS485)
8V-12V DC Spannungsversorgung
Debugging über ROM-Monitor vorhanden
Reset über Taster möglich
Direkte LCD-Ansteuerung über Port bzw. Adreßbus moeglich.
Unterstützung der Harvard- und VNM-Architektur.
Umschaltung der einzelnen Modis über Jumper.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
 | Baugruppen |
LAB537.zip |
02.05.2001 |
LAB 537 (Rakers) Microcontroller board with 80C517 (Infineon) |
  |  |
211 |
FLASH |
AM29F040B.ZIP |
02.05.2001 |
AM 29F040B FLASH memory |
  |  |
205 |
Software |
Chip_Inc.zip
 |
02.05.2001 |
Definitionen f?r Bausteine, Baugruppen, ... |
 |  |
116 |
Microcontroller |
d80517.ZIP |
02.05.2001 |
80C517 Datasheet |
  |  |
209 |
Software |
Dummy_projekt.ZIP
 |
02.05.2001 |
Dummy-Projekt mit vordefinierten Targets (MCB517AC, CM509A, phyCORE-591, LAB537, ..) und vordefinierten C-/ASM-/H-Modulen.
(Buch C51 Teil1, getestet mit ?Vision2 V2.10) |
 |  |
117 |
Software |
Dummy_projekt.ZIP |
02.05.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 4 |
 |  |
113 |
Projekt |
LCD_Port.zip |
02.05.2001 |
Ansteuerung einer LCD mittels Portpins.
(Buch C51 Teil2, getestet mit ?Vision2 V2.10)
|
 |  |
112 |
 |
M80517A.ZIP |
02.05.2001 |
User?s Manual 80C517A/83C517A 05.94 |
  |  |
209 |
 |
mon51_lab.ZIP |
02.05.2001 |
Keil Monitoranpassung zu LAB537 |
  |  |
207 |
CAN |
PCA82C250.ZIP |
02.05.2001 |
PCA82C250 CAN controller interface |
  |  |
209 |
CAN |
SJA1000.ZIP |
02.05.2001 |
SJA1000 Stand-alone CAN controller
|
  |  |
205 |
 |
ST232CN.ZIP |
02.05.2001 |
5V POWERED MULTI-CHANNEL RS-232 DRIVERS AND RECEIVERS |
  |  |
205 |
 |  | Baugruppen |
labexp.ZIP |
16.04.2001 |
LAB-EXP Board (Rakers) |
 |  |
112 |
I?C |
PCF8583.ZIP
 |
16.04.2001 |
PCF8583 Clock/calendar with 240 x 8-bit RAM |
 |  |
115 |
 |
C515-BBE Baugruppe (Lawicel)http://www.lawicel.com
Das C515C-BBE ist ein Single Board mit dem Siemens C515C-8R. Der C515C ist eine verbesserte Version vom 80C515A, mit einem FULL-CAN-Interface, einer SPI kompatiblen Schnittstelle, erweiterter Stromsparmodies, zusaetzlichem ON-Chip RAM, zwei zusaetzlichen externen Interrupts.
Die Groesse des Boards entspricht dem Checkkartenformat (80x60mm). Alle Signale werden an den zwei Pfostenleisten (2x21Pin) im 2,54mm Raster herausgeführt. Das Board ist als Aufsteckmodul konzipiert.
Technische Daten fuer C515-BBE
Bezeichnung: C515-BBE
Abmessung: 80x60mm
Bestückung: SMD (zweiseitig)
Prozessor: SAB C515C-8R
EPROM-Speicher: 32KB EPROM (DIL28) 0000H-7FFFH
RAM-Speicher: 32KB RAM (SMD) 8000H-FFFFH
RAM-Ansteuerung: VNM-Architektur
Schnittstellen: RS-232 interface (MAX202), SSC sync. serial interface (SPI compatible), CAN-Interface mit 82C250 Transceiver (Philips)
Spannungsversorgung: 5V/100mA, Spannungsueberwachung mit RESET (MAX702)
Debug-Moeglichkeiten: Monitor Software von der Firma Keil
verfügbare Software: Beispielprogramme in C für die Hardwarekomponenten
Manual: mit Schaltplan
Arbeitsbereich: 0-70C°
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
Baugruppen |
mb01.zip |
16.04.2001 |
MB-01 motherboard for Lawicel single Board Computers |
  |  |
206 |
Baugruppen |
sbc02.zip |
16.04.2001 |
C515C-BBE (Lawicel) Singel Board computer with SAB C515C-LM (Infineon) |
  |  |
207 |
phyCORE-591 Baugruppe (Phytec)http://www.phytec.de
Die phyCORE-591 Baugruppe basiert auf dem 87C591 mit einem integriertem PeliCAN Controller. Mit dieser Baugruppe haben Sie die Möglichkeit einen leichten Einstieg in den 87C591 und dem PeliCAN Controller zu bekommen.
Technische Daten fuer phyCORE-591 Baugruppe
12 MHz Systemclock
Unterstützung von max. 128kBytes RAM
Unterstützung von max. 128-512 kBytes FLASH
Flexible Adressdekodierung und Definition 3
verschiedener Chip-Selects und Speichermodelle
In-System-Programmierung (ISP)
EEPROM: 4 (max. 16) KB externes I²C-EEPROM, alternativ serielles FRAM
I²C Real-Time-Clock mit internem Quarz
Serielle Schnittstelle nach RS232 oder RS485
Microcontrollerboard im Format 55x40 mm
Philips 82C251 CAN-Transceiver on-board
PHYTEC Remote Supervisor Circuit RSC1308
ermöglicht Remote-Boot und Flash-Download
Alle Signale des 87C591 sind an zwei Steckerleisten gefuehrt.
Unterstuetzung der Harvard- und VNM-Architektur.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
 | Baugruppen |
phyCORE-591.ZIP |
26.04.2001 |
phyCORE-591 (PYHTEC)8051 mit on-chip PeliCAN-Schnittstelle Handbuch |
 |  |
112 |
 |
AM29F010B.ZIP |
26.04.2001 |
AM 29F010B FLASH memory |
  |  |
210 |
Software |
Dummy_projekt.ZIP
 |
26.04.2001 |
Dummy-Projekt mit vordefinierten Targets (MCB517AC, CM509A, phyCORE-591, LAB537, ..) und vordefinierten C-/ASM-/H-Modulen.
(Buch C51 Teil1, getestet mit ?Vision2 V2.10) |
 |  |
117 |
Software |
Dummy_projekt.ZIP |
26.04.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 4 |
 |  |
113 |
I?C |
M24C32.ZIP
 |
26.04.2001 |
32 kBit Serial I?C Bus EEPROM |
 |  |
119 |
 |
max202.ZIP |
26.04.2001 |
MAX202 + 5V RS-232 Transceivers |
  |  |
209 |
 |
max694.ZIP |
26.04.2001 |
MAX694 Microprocessor Supervisory Circuits |
  |  |
210 |
CAN |
PCA82C251.ZIP |
26.04.2001 |
PCA82C251 CAN transceiver for 24 V systems
|
  |  |
208 |
RTC |
rtc8563.ZIP |
26.04.2001 |
RTC-8563SA I?C-Bus interface real time clock module |
 |  |
113 |
 |
SP231_312A.ZIP |
26.04.2001 |
Enhanced RS-232 Line Drivers/Receivers |
  |  |
211 |
 |
SP481_485.ZIP |
26.04.2001 |
Low Power Half-Duplex RS-485 Transceivers |
  |  |
212 |
 |
phyCORE-89C51RD2 Baugruppe (Phytec)http://www.phytec.de
Die phyCORE-89C51RD2 Baugruppe basiert auf dem 80C51 mit einem Onchip FLASH.
Technische Daten fuer phyCORE-89C51RD2 Baugruppe
20 (11,059/12/16) MHz Systemclock
Unterstützung von max. 32kBytes RAM (optional)
Unterstützung von max. 64 kBytes FLASH
3 Chip-Select Signale für Memory Mapped I/O
Unterstützung In-System-Programmierung (ISP) des on-chip Flashs mit FlashTools Download Utility
Seriell: 4 (8/32) KB EEPROM, alternativ 256 Byte SRAM oder 512 Byte/8 KB FRAM
I²C Real-Time-Clock mit internem Quarz
Serielle Schnittstelle nach RS232 oder RS485
Microcontrollerboard im Format 55x40 mm
PHYTEC Remote Supervisor Circuit RSC1308
ermöglicht Remote-Boot und Flash-Download
Alle Signale des 89C51RD2 sind an zwei Steckerleisten gefuehrt.
Unterstuetzung der Harvard- und VNM-Architektur.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
 | Baugruppen |
phyCORE-89C51Rx2.ZIP |
23.04.2001 |
phyCORE-89C51RD2 (PYHTEC) 8051 mit on-chip FLASH Handbuch |
 |  |
112 |
I?C |
M24C32.ZIP
 |
23.04.2001 |
32 kBit Serial I?C Bus EEPROM |
 |  |
119 |
 |
max694.ZIP |
23.04.2001 |
MAX694 Microprocessor Supervisory Circuits |
  |  |
210 |
 |
P89C51Rx2.ZIP |
23.04.2001 |
Data Sheet 89C51RB2/RC2/RD2 27.06.2001 8-bit CMOS microcontroller families with FLASH program memory |
  |  |
210 |
RTC |
rtc8563.ZIP |
23.04.2001 |
RTC-8563SA I?C-Bus interface real time clock module |
 |  |
113 |
 |
SP231_312A.ZIP |
23.04.2001 |
Enhanced RS-232 Line Drivers/Receivers |
  |  |
211 |
 |
SP481_485.ZIP |
23.04.2001 |
Low Power Half-Duplex RS-485 Transceivers |
  |  |
212 |
 |
Basisplatine Low-density phyCORE Module (Phytec)http://www.phytec.de
Die phyCORE Basisplatine beinhaltet sämtliche mechanischen und elektrischen Komponenten für die schnelle Inbetriebnahme und den schnellen Prototypenbau. Sie ist geeignet für alle 5V und 3,3V phyCORE Module mit Stiftleisten im Rastermaß 2,54mm. Je nach Ausstattung des verwendeten phyCORE Moduls sind verschiedene serielle Schnittstellen (RS232, RS485, CAN) an entsprechende DB9-Buchsen bzw. -Stecker verbunden. Zusätzlich steht ein CAN-Transceiver zur Verfügung, der für eine galvanische Trennung optional über den für CAN vorgesehenen DB9-Stecker mit einer separaten Spannung versorgt werden kann. Einige einfache Bedienelemente (2 LEDs, 2 Taster, 1 DIP-Switch sowie ein Potentiometer) sowie der vorgesehene Anschluß für eine LCD-Anzeige erleichtern die Inbetriebnahme.
Technische Daten fuer die Basisplatine
Basisplatine im Europaformat 100x160 mm
Spannungsregler für 5V und 3,3V phyCORE Module
DB9-Buchse für Schnittstellen nach RS232
DB9-Stecker für Schnittstellen nach RS232, RS485, CAN oder I²C
Lochrasterfeld für "Rapid Prototyping"
Erweiterungssteckverbinder für Aufsteckplatinen
Galvanisch getrennter Philips 82C251 CAN-Transceiver
mit optionaler Spannungsversorgung
über CAN-Stecker
2 LEDs, 2 Taster, 1 DIP-Switch, 1 Potentiometer
Anschluß für LCD-Anzeige
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
 | Baugruppen |
phyCore-Module-LD.ZIP |
23.04.2001 |
Basisplatine phyCORE Module (PHYTEC)(Handbuch) |
 |  |
112 |
 |
DS2401.ZIP |
23.04.2001 |
DS2401 Silicon Serial number |
  |  |
225 |
 |
lt1109a.ZIP |
23.04.2001 |
LT1109A Micropower DC/DC converter Flash memory VPP generator |
  |  |
208 |
CAN |
PCA82C251.ZIP |
23.04.2001 |
PCA82C251 CAN transceiver for 24 V systems
|
  |  |
208 |
 |
MOD-515 Minimodul mit SAB-C515C CPU (Lipowsky)http://www.lipowsky.de
Technische Daten fuer die MOD-515 Baugruppe
Basisplatine im Europaformat 100x60 mm
SAB-C515C - Optimiertes 8051 Derivat
64/128 KByte EPROM oder FLASH
32/128/512 KByte RAM (batteriegepuffert)
256 Byte Serial EEPROM
Real-Time-Clock
SPI-Bus und I²C-Bus Interface (I²C-Bus per Software) 10 MHz Quarz
Emulatoranschluß über ICE/connect-51 vorbereitet
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
 | Baugruppen |
mod515.ZIP |
24.06.2001 |
MOD515-Baugruppe (Lipowsky) mit C515C On-Chip Flash |
 |  |
112 |
 |
232a.ZIP |
24.06.2001 |
Dual RS-232 Transmitter/Receiver |
  |  |
222 |
 |
DS2401.ZIP |
24.06.2001 |
DS2401 Silicon Serial number |
  |  |
225 |
CAN |
M515C.ZIP |
24.06.2001 |
User?s Manual C515C 10.97
|
  |  |
208 |
 |
MAX708.ZIP |
24.06.2001 |
MAX708 ?C |
  |  |
207 |
 |
MON515_9600Bd.ZIP |
24.06.2001 |
ROM-Monitor Anpassung f?r die MOD515-Baugruppe |
 |  |
112 |
RTC |
rtc8593-App.ZIP |
24.06.2001 |
Application Manual RTC8583/RTC8593 |
  |  |
219 |
I?C |
X24C04.ZIP |
24.06.2001 |
X24C04 Serial EEPROM (512x8 Bit) |
  |  |
208 |
 |
|
|
|