 
 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
|
LPC900 Familie von Philips (8051 mit 2 Zyklen)
Letzte Aenderung: 04.10.2004
Diese Seite enthält ausschliesslich Informationen zur LPC900-Familie von der Firma Philips. Die LPC900-Familie ist eine Weiterentwicklung der LPC700-Familie.
Die LPC900-Familie enthält einen 2 Zyklen 8051-Kern. Ein Assemblerbefehl (z. B. INC ACC) wird somit in 2 und nicht 12 Zyklen abgearbeitet. Das Programm arbeitet somit um Faktor 6 schneller
gegenüber einem Standard 8051.
Keil C51 / Philips LPC900
|
ISBN: 3-9804331-9-6
PREIS: 51 Euro |
|
Da diese Familie durch ihre Eigenschaften (RC-Oscillator, FLASH, CCU, Timer, UART, I²C, SPI, ..) hervorragend geeignet ist um kleine und kleinste Applikationen aufbauen zu können, habe ich mich
entschlossen ein Buch zu schreiben. Dieses Buch ist so aufgebaut, dass ein Einsteiger Schritt für Schritt an den Baustein und an die Programmierung herangeführt wird.
Mit vielen Beispielen lernen Sie sich mit der Oberfläche und den Tools vertraut zu machen.
Eine komplette Beschreibung aller Funktionseinheiten mit Beispielen hilft Ihnen für einen leichten Einstieg bei der Erstellung Ihres Projekts.
Um die Projekte auf der Hardware austesten zu können, wird der Umgang mit dem Einsteigerboard MCB900 und dem Emulatorboard EPM900 (Firma Keil) besprochen. Um einfache Beispiele
aufbauen zu können biete ich zudem ein LPC-Experimentierboard für das MCB900 und das EPM900 an.
|
Die hier vorgestellten Beispiele sind sorgfältig erstellt und ausgetestet worden. Trotzdem können Fehler und
Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Ich bin dankbar für Hinweise auf Fehler (email), übernehme jedoch keinerlei Verantwortung für die uneingeschränkte
Richtigkeit auf Anwendbarkeit. Jegliche juristische Verantwortung und Haftung wird daher ausgeschlossen.
Auszüge zum Buch Keil C51 / Philips LPC900Aus dem Buch Keil C51 / Philips LPC900 wurden die Kapitel 1 und 2, das Inhalts- und das Indexverzeichnis als PDF-File abgespeichert. Diese können Sie sich herunterladen bzw. direkt anzeigen lassen.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
Buecher |
ArbeitenMitSegmenten.zip |
14.02.2004 |
Erg?nzung zu Buch Keil C51 / Philips LPC900 Arbeiten mit dem BL51 und den Speichersegmenten. |
  |  |
136 |
Buecher |
LPC900_Index.zip |
13.12.2003 |
Auszug aus Buch Keil C51 / Philips LPC900 Index |
  |  |
130 |
Buecher |
LPC900_Inhalt.zip |
13.12.2003 |
Auszug aus Buch Keil C51 / Philips LPC900 Inhaltsverzeichnis |
  |  |
131 |
Buecher |
LPC900_Kap10Erg_AD.zip |
26.01.2004 |
Auszug aus Buch Keil C51 / Philips LPC900 Erg?nzung zu Kapitel 10 (A/D-Wandler f?r die Derivate P89LPC933/934/935). |
  |  |
132 |
Buecher |
LPC900_Kap10Erg_I2C.zip
 |
10.01.2004 |
Auszug aus Buch Keil C51 / Philips LPC900 Erg?nzung zu Kapitel 10 (I?C-Bus) |
  |  |
130 |
Buecher |
LPC900_Kap10Erg_SPI.zip |
14.03.2004 |
Auszug aus Buch Keil C51 / Philips LPC900 Erg?nzung zu Kapitel 10 (SPI-Bus) |
  |  |
132 |
Buecher |
LPC900_Kap1_2.pdf |
02.11.2003 |
Auszug aus Buch Keil C51 / Philips LPC900 Kapitel 1 und 2 |
 |  |
113 |
Buecher |
Start900.zip |
08.02.2004 |
Erg?nzung zu Buch Keil C51 / Philips LPC900 Arbeiten mit der Startup-Datei START900.a51. |
  |  |
135 |
Software zum Buch Keil C51 / Philips LPC900
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
Software |
BuchLPC900Kap10.zip
 |
31.03.2004 |
Software zu Buch Keil C51 / Philips LPC900 Kapitel 10 |
 |  |
114 |
Software |
BuchLPC900Kap4.zip |
06.11.2003 |
Software zu Buch Keil C51 / Philips LPC900 Kapitel 4 |
 |  |
113 |
Software |
BuchLPC900Kap5.zip |
06.11.2003 |
Software zu Buch Keil C51 / Philips LPC900 Kapitel 5 |
 |  |
113 |
Software |
BuchLPC900Kap6.zip |
06.11.2003 |
Software zu Buch Keil C51 / Philips LPC900 Kapitel 6 |
 |  |
113 |
Software |
BuchLPC900Kap7.zip |
06.11.2003 |
Software zu Buch Keil C51 / Philips LPC900 Kapitel 7 |
 |  |
113 |
Software |
BuchLPC900Kap8.zip |
06.11.2003 |
Software zu Buch Keil C51 / Philips LPC900 Kapitel 8 |
 |  |
113 |
Software |
RTC_1sec.zip
 |
02.02.2004 |
Software zu Buch Keil C51 / Philips LPC900 Kapitel 10, Beispiel RTC mit 32 kHz Quarz |
 |  |
113 |
Falls Sie spezielle Wünsche zu Projekten mit dem LPC900 haben, so lassen Sie es mich bitte wissen (email).
LPC-Experimentierboard zum Buch
|
Damit Sie die vorgestellen Beispiele direkt ausprobieren können, wurde für das Buch ein LPC-Experimentierboard entwickelt.
Dieses Board wird mittels eines Flachbandkabels direkt mit dem EPM900 bzw. MCB900 verbunden. Die Beschaltungen zum LPC900 sind zum grossen Teil über 2mm-Leitungen bzw.
flexible Steckbrücken frei verdrahtbar.
Die Schaltungen sind für sich eigenständig aufgebaut, somit kann das LPC-Experimentierboard auch nur teilweise zu bestückt werden.
Sie können das LPC900 Experimentierboard (Leiterplatte) sowohl einzeln als auch mit dem kompletten Bausatz bestellen.
Zudem biete ich das fertig bestückte LPC-Experimentierboard an. Auf dem LPC-Experimentierboard werden ausschließlich bedrahtete Bauteile verwendet.
Somit kann jeder, der mit dem Lötkolben ein wenig Erfahrung hat, das LPC-Experimentierboard selbst zusammenbauen.
|
!! Hinweis !! Für das Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard benötigen sie unbedingt das MCB900, EPM900 oder das LPC932-Steckboard.
Technische Daten zum LPC-Experimentierboard
Eigene 5V Spannungsversorgung über Klinkenstecker mit Verpolschutz (z. B. 9V Netzteil)
RS232-Schnittstelle mit Treiber (über Jumper konfigurierbar)
8 Schalter (frei verdrahtbar)
8 Taster (frei verdrahtbar)
1 Summerausgang (frei verdrahtbar)
2 Relay-Ausgänge (frei verdrahtbar)
1 LED 7 Segmentansteuerung mit SAA1064
2 Potis (0-3,3V) (über Jumper konfigurierbar)
1 Impulsgeber mit Tasterfunktion (frei verdrahtbar)
1 LCD-Anschluss (1x14, bzw. 2x7)
I²C-Bus (über Jumper konfigurierbar)
1 PCF8574 (IO-Expander I²C-Bus)
1 DS1621 (Temperatursensor I²C-Bus)
1 Integierer 0-5V (frei verdrahtbar)
1 Mini-Din Buchse (frei verdrahtbar)
1 32 polige Buchse für zusätzliche Aufsteckboards (enthält 3,3V und 5V)
1 Impedanzwandler für DA-Wandler (P89LPC935)
Für das LPC-Experimentierboard sind viele Übungen erstellt worden. Die Projekte finden Sie im Abschnitt Software zum LPC-Experimentierboard.
Zur Zeit stehen eine Online-Beschreibung, ein PDF-File und ein CHM-File zur Verfügung (siehe Tabelle).
Falls Sie weitere Anregungen und Projektideen zum LPC-Experimentierboard haben, können Sie mir eine email zusenden.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
Baugruppen |
LPC-Experimentierboard V0.22.pdf |
03.03.2009 |
LPC-Experimentierboard Beschreibung zum LPC-Experimentierboard-light V1.2
im CHM-Format (Dokumentenversion V0.22) |
 |  |
112 |
Baugruppen |
LPC-Experimentierboard.chm |
03.03.2009 |
LPC-Experimentierboard Beschreibung zum LPC-Experimentierboard-light V1.2
im CHM-Format (Dokumentenversion V0.22) |
 |  |
112 |
Baugruppen/ Bauteile
Die hier angegebenen Preise beinhalten die 16% MWst.
Der Bausatz für das Experimentierboard wird entweder mit 2mm-Buchsen oder mit Präzisions-Buchsen geliefert. Im Lieferumfang ist eine 2x16 LCD enthalten.
Hinweis: Der Bausatz für das Experimentierboard enthält keinen Lautsprecher und keine Relais.
Einzelne Bauteile für das Experimentierboard können auf Anfrage geliefert werden.
Software zum LPC-Experimentierboard
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
Software |
Test_ADPort2.zip |
23.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test des A/D-Wandlers (P89LPC935) mit Ausgabe auf Port 2 (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2") |
 |  |
113 |
Software |
Test_Comp1.zip |
25.04.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test des Analogkomperators (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2") |
 |  |
113 |
Software |
Test_DS1621.zip |
20.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test des DS1621 Temperatursensors |
 |  |
113 |
Software |
Test_Encoder.zip |
01.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test und Auswertung des Inkrementalgebers mit Hilfe der Keyboard-ISR (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_EncoderLib.zip |
31.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test des Inkrementalgebers mit Auswertefunktionen in einer Library (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.9") |
 |  |
113 |
Software |
Test_ExtRAM.zip |
01.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der RAM-Erweiterung mit Hilfe eines 12-bit Counters (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.4"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_I2CCon.zip |
25.04.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der I?C-Schnittstelle (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_I2CLib.zip |
23.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard Beispiel zur Erstellung von Library-Modulen (I?C-Library)
(siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.4") |
 |  |
113 |
Software |
Test_I2C_EEPROM_LIB.zip |
01.07.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der Ansteuerung von I?C-EEPROMs mit Pageunterst?tzung beim programmieren(siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.14") |
 |  |
113 |
Software |
Test_I2C_PCF8574.zip |
25.04.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test des PCF8574 I?C-I/O-Expander (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_I2C_SAA1064.zip |
25.04.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test des SAA1064 I?C-I/O-Expander (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_IMT901.zip |
06.06.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der IMT901-Ansteuerung mit Frequenzausgabe auf der 7-Segment LED (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.13") |
 |  |
113 |
Software |
Test_LCDCursor.zip |
31.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Positioninierung des LCD-Cursors mit Hilfe des Inkrementalgebers (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.9") |
 |  |
113 |
Software |
Test_LCDI2C.zip |
25.04.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der LCD-Ansteuerung (4-bit) via I?C-I/O-Expander (PCF8574)(siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_LCDMenu.zip |
31.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Men?f?hrung auf der LCD mit Hilfe des Inkrementalgebers (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.9") |
 |  |
113 |
Software |
Test_LCDPort2.zip |
25.04.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der LCD-Ansteuerung (4-bit) via Port 2 (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_MessReedRelais.zip |
25.07.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Auswertung der Ansprechzeit beim Reed-Relais mit Hilfe des Timers 1 (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.15") |
 |  |
113 |
Software |
Test_OPImp.zip |
04.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der OPs (Impedanzwandler) mit Timer 0, Betriebsart 2 (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_OPInc.zip |
04.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der OPs (Impedanzwandler) mit Timer 1, Betriebsart 6 und der Einstellung mit Hilfe des Inkrementalgebers (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_OPtiT.zip |
04.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der OPs (Impedanzwandler)mit Timer 1, Betriebsart 6(siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_PCF8574_Int.zip |
24.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Die Auswertung der Pegel?nderungen an den Porteing?ngen des PCF8574 erfolgt ?ber die ISR des ext. Int1 (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.8"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_PCF8574_Lib.zip |
24.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der Lese-/Schreibfunktionen f?r den PCF8574. Die Funktionen sind in einem eigenen Sourcemodul abgespeichert (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.8"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_PortConfig.zip |
16.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Beispiel f?r die Konfiguration der Portpins (Betriebsarten) mit Hilfe einer Funktion (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_PortConfigLib.zip |
16.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Beispiel f?r die Portkonfiguration, bei der die Funktion f?r die Konfiguration sich in einem eigenen Sourcemodul abgelegt ist (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_Reset.zip |
29.04.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test des ext. Reset-Eingangs mit Konfiguration von UCFG1 mit Hilfe der START900.a51 und der Abfrage von RSTSRC. |
 |  |
113 |
Software |
Test_RS232.zip
 |
29.04.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der ser. Schnittstelle (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2") |
 |  |
113 |
Software |
Test_RS232_LIB.zip |
10.09.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der RS232-Library (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.16") |
 |  |
113 |
Software |
Test_RTCLib.zip |
21.10.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der RTC-Library (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.17") |
 |  |
113 |
Software |
Test_RTCMultiAlarm.ZIP
 |
07.11.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test von mehreren Alar-/Schaltzeiten mit dem RTC (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.17") |
 |  |
113 |
Software |
Test_RTCSec.zip |
21.10.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Verwendung einer unsigned long Variable f?r die Zeitauswertung beim RTC (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.17") |
 |  |
113 |
Software |
Test_Taster.zip |
25.04.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der Taster/Schalter (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.2") |
 |  |
113 |
Software |
Test_TemperaturAusgabe.zip |
23.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Temperaturauswertung mit Hilfe des DS1621. Die Ausgabe erfolgt auf der 7-Segment LED via SAA1064 (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.7"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_TemperaturAusgabeMod.zip |
23.05.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Die Temperaturauswertung mit Hilfe des DS1621 ist in diesem Projekt modular aufgebaut. Die Funktionen f?r den DS1621 und den SAA1064 sind in eigene Sourcemodule ausgelagert (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.7"). |
 |  |
113 |
Software |
Test_TimerLib.zip |
06.06.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Test der Timerinitalisierung mit Hilfe von Funktionen (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.10") |
 |  |
113 |
Software |
Test_Watch.zip |
21.10.2004 |
Software zum LPC-Experimentierboard
Aufbau einer Uhr mit Hilfe des RTCs und einem ext. 32.768 kHz Quarz (siehe Beschreibung "Arbeiten mit dem LPC-Experimentierboard, Kapitel 2.17") |
 |  |
113 |
Entwicklungstools für die LPC900-Familie
Keinen Eintrag gefunden.
Datenblätter (Philips) zur LPC900-Familie.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
LPC |
ES_LPC932_v1_2.zip
 |
08.05.2004 |
Erratasheet for LPC932 V1.2 |
  |  |
173 |
LPC |
ES_LPC935_v1_0.zip
 |
08.05.2004 |
Erratasheet for LPC935 V1.0 |
  |  |
173 |
LPC |
P89LPC901_902_903-04.zip
 |
24.04.2004 |
P89LPC901/902/903; 80C51 8-bit microcontroller with two-clock core 1 KB 3 V low-power Flash (2 clock high speed core) |
  |  |
172 |
LPC |
P89LPC904-01.zip
 |
24.04.2004 |
P89LPC901/902/903; 80C51 8-bit microcontroller with two-clock core 1 KB 3 V low-power Flash (2 clock high speed core) |
  |  |
173 |
LPC |
P89LPC906_907_908-04.zip
 |
24.04.2004 |
P89LPC906, P89LPC907, P89LPC908; 80C51 8-bit microcontroller with two-clock core 1 KB 3 V low-power Flash (2 clock high speed core) |
  |  |
173 |
LPC |
P89LPC912_913_914-02.zip
 |
01.02.2004 |
P89LPC912, P89LPC913, P89LPC914; 80C51 8-bit microcontroller with two-clock core 1 KB 3 V low-power Flash (2 clock high speed core) |
  |  |
173 |
LPC |
P89LPC915_916_917-01.zip
 |
24.04.2004 |
P89LPC915, P89LPC916, P89LPC917; 80C51 8-bit microcontroller with two-clock core 1 KB 3 V low-power Flash (2 clock high speed core) |
  |  |
173 |
LPC |
P89LPC920_921_922-06.zip
 |
24.04.2004 |
P89LPC921, P89LPC922, P89LPC923; 80C51 8-bit microcontroller with two-clock core 4/8 KB 3 V low-power Flash (2 clock high speed core) |
  |  |
173 |
LPC |
P89LPC924_925-01.zip
 |
25.04.2004 |
P89LPC924/925; 8-bit microcontrollers with accelerated two-clock 80C51 core 4 kB/8 kB 3 V low-power Flash with 8-bit A/D converter |
  |  |
173 |
LPC |
P89LPC930_931-02.zip
 |
17.09.2003 |
The Philips P89LPC930/931 is an 8051-based microcontroller with 2 clock highspeed core, 4/8K Bytes ISP/IAP Flash |
  |  |
173 |
LPC |
P89LPC932-02.zip
 |
17.09.2003 |
P89LPC932; 80C51 8-bit microcontroller with two-clock core 8 KB 3 V low-power Flash with 512-byte data EEPROM (2 clock high speed core) |
  |  |
175 |
LPC |
P89LPC932A1_2.zip
 |
31.07.2005 |
P89LPC932A1; 80C51 8-bit microcontroller with two-clock core 8 KB 3 V low-power Flash with 512-byte data EEPROM (2 clock high speed core) |
  |  |
172 |
LPC |
P89LPC933_934_935_936_6.zip
 |
31.07.2005 |
P89LPC933/934/935 80C51 8-bit microcontroller with two-clock core 4/8/16 KB 3 V low-power Flash with 8-bit A/D converter (2 clock high speed core)
P89LPC935 512-byte data EEPROM |
  |  |
173 |
LPC |
P89LPC938_1.zip
 |
31.07.2005 |
P89LPC932; 80C51 8-bit microcontroller with two-clock core 8 KB 3 V low-power Flash with 10-bit A/D converter (2 clock high speed core) |
 |  |
113 |
Appnotes (Philips) zu den LPC700/LPC900-Familien.
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
LPC |
AN10155_1.zip |
22.11.2003 |
Philips LPC900 Mikrocontroller mit I?C-Bus Beispiel |
  |  |
140 |
LPC |
AN10167_1.zip |
18.02.2003 |
Appnote for LPC9xx family. Autocalibration of internal low power oscillator for clocking the UART |
  |  |
139 |
LPC |
AN10184_1.zip |
18.02.2003 |
Appnote for LPC9xx family. Connecting a keyboard to the Philips LPC9xx microcontroller. |
  |  |
140 |
LPC |
AN10187_1.pdf |
18.02.2003 |
Appnote for LPC9xx family. Low-cost A/D-Conversion with Philips LPC microcontrollers |
 |  |
113 |
LPC |
AN10218_1.zip |
08.05.2004 |
Philips LPC900 microcontrollers single cell power supply |
  |  |
140 |
LPC |
AN10220_1.zip |
22.11.2003 |
Philips LPC900 Familie in der 5V Umgebung |
  |  |
139 |
LPC |
AN10221_2.zip |
22.11.2003 |
In-System programming (ISP) mit dem Philips P89LPC932 Mikrocontroller |
  |  |
140 |
LPC |
AN10258_2.zip |
31.07.2005 |
How to use the LPC900 In-circuit programming (ICP) |
  |  |
139 |
LPC |
AN10289_1.pdf |
08.05.2004 |
LPC900 external crystal start-up |
 |  |
113 |
LPC |
AN10337_1.zip |
31.07.2005 |
Adding ISP firmware to an LPC900 software project |
  |  |
140 |
LPC |
AN10338_1.zip |
31.07.2005 |
Off-line Li-Ion battery charger with P89LPC916 |
  |  |
140 |
LPC |
AN10342_1.zip |
31.07.2005 |
Using LPC900 code Flash as data storage |
  |  |
139 |
LPC |
AN10367_1.zip |
31.07.2005 |
Power management for the LPC900 family |
  |  |
139 |
|