 
 
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
|
C51-Bücher
Letzte Aenderung: 19.08.2012
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht verschiedener Bücher zum C51-Compiler bzw. zum 8051 Prozessor und dessen Derivaten.
Die hier vorgestellten Beispiele sind sorgfältig erstellt und ausgetestet worden. Trotzdem können Fehler und
Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Ich bin dankbar für Hinweise auf Fehler (email), übernehme jedoch keinerlei Verantwortung für die uneingeschränkte
Richtigkeit auf Anwendbarkeit. Jegliche juristische Verantwortung und Haftung wird daher ausgeschlossen.
Keil C51 / Philips LPC900
|
ISBN: 3-9804331-9-6
PREIS: 15 Euro |
|
Da diese Familie durch ihre Eigenschaften (RC-Oscillator, FLASH, CCU, Timer, UART, I²C, SPI, ..) hervorragend geeignet ist um kleine und kleinste Applikationen aufbauen zu können, habe ich mich
entschlossen ein Buch zu schreiben. Dieses Buch ist so aufgebaut, dass ein Einsteiger Schritt für Schritt an den Baustein und an die Programmierung herangeführt wird.
Mit vielen Beispielen lernen Sie sich mit der Oberfläche und den Tools vertraut zu machen.
Eine komplette Beschreibung aller Funktionseinheiten mit Beispielen hilft Ihnen für einen leichten Einstieg bei der Erstellung Ihres Projekts.
Um die Projekte auf der Hardware austesten zu können, wird der Umgang mit dem Einsteigerboard MCB900 und dem Emulatorboard EPM900 (Firma Keil) besprochen. Um einfache Beispiele
aufbauen zu können biete ich zudem ein LPC-Experimentierboard für das MCB900 und das EPM900 an. Ausführliche Informationen finden Sie auf der neuen LPC-900 Seite.
|
Der Keil C51-Compiler
|
ISBN: 3-9804331-8-8
PREIS: 9,50 Euro |
|
2. völlig überarbeitete Auflage
Innerhalb von 1 1/2-Jahren wurde die erste Auflage verkauft. Dies hat mich motiviert eine zweite völlig überarbeitete Auflage zu erstellen. Viele Vorschläge von Lesern (Inhalt, Format, Aufbau, Neuerungen an den Tools) sind in die zweite Auflage eingeflossen.
Die Hochsprache C hat sich dank sehr leistungsfähiger Compiler auch im Mikrocontrollerbereich durchgesetzt. C-Programme lassen sich sehr viel leichter erstellen und dank der einheitlichen Schreibweise zwischen verschiedenen Controllern ohne große Änderungen konvertieren.
Somit wird einmal erzeugter Quellcode für viele Mikrocontroller einsetzbar.
Dieses Buch wird nur als personalisierte PDF-Datei geliefert. |
So ist dieses Buch für den ernsthaften, professionellen Programmierer, der sich mit 8051ern beschäftigt, unbedingt empfehlenswert, denn auch für den Erfahrenen ist C nicht gleich C, wenn es z.B. um die Programmierung interner Peripheriekomponenten für den Controller oder die Verwendung des erweiterten C-Sprachumfangs für den C-Compiler geht.
Aber auch an die Einsteiger für das Arbeiten mit dem C51-Compiler wurde gedacht, denn auftretende Fragen werden von mir immer praxisnah durch viele kleine überschaubare Beispiele beantwortet.
So wird dem Leser und Anwender der Einstieg denkbar einfach gemacht und dem C-Interessenten wird so schon vor dem Kauf des C-Compilers klar, welche Möglichkeiten diese Software bietet. Alle Beispiele können mit der 2kByte µVision2-Demoversion ausgetestet werden.
Der 8051 hat als größte Neuerung die MX-Variante der Firma Philips erhalten. Mit einer Handvoll zusätzlicher Befehle ist es jetzt möglich, einen 16 MByte großen Speicherbereich linear zu verwalten. Für den Aufbau des MX51 und dessen Befehlserweiterungen wurde ein eigenes Kapitel eingeführt. Anhand einiger Beispiele können Sie sich an die neue Architektur herantasten.
Auszüge zum Buch Teil 1 (2. Auflage)Aus dem Buch Der Keil C51-Compiler wurden die Kapitel 1 und 2, das Inhalts- und das Indexverzeichnis als PDF-File abgespeichert. Diese können Sie sich herunterladen bzw. direkt anzeigen lassen.
Software zum Buch Teil 1 (2. Auflage)
 | Rubrik |
Dateiname | Datum | Kurzbeschreibung |
Downl. |
Anfr |
Zu- griffe |
Software |
Anweisungen.ZIP |
30.09.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 12 |
 |  |
124 |
Software |
Basisroutinen.ZIP |
07.10.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 20 Basisfunktionen |
 |  |
113 |
 | Software |
Befehlssatz_8051.ZIP
 |
13.10.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 2 V1.1 |
 |  |
113 |
 | Software |
Befehlssatz_MX51.ZIP |
05.09.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 3 |
 |  |
114 |
Software |
Datentypen.ZIP |
24.09.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 9 |
 |  |
113 |
Software |
Dummy_projekt.ZIP |
25.08.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 4 |
 |  |
113 |
Software |
Funktionen.ZIP |
10.09.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 8 |
 |  |
113 |
Software |
Gueltigkeitsbereich.ZIP |
05.09.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 6 |
 |  |
114 |
Software |
Library.ZIP
 |
07.10.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 21 (Library) |
 |  |
114 |
Software |
Operator.ZIP |
29.09.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 11 |
 |  |
114 |
Software |
PointerAll.ZIP |
26.09.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 10 |
 |  |
114 |
Software |
Preprozessor.ZIP |
30.09.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 5 |
 |  |
113 |
Software |
Strukturen.ZIP |
03.10.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 13 |
 |  |
115 |
Software |
Typdefinitionen.ZIP |
11.10.2001 |
Software zu Buch Teil 1 (2. Auflage) Kapitel 14 |
 |  |
115 |
Praxis mit dem Keil C51-Compiler
|
Erscheinungsdatum 04.2005
ISBN: 3-9809923-0-6
PREIS: 15 Euro
2. völlig überarbeitete Auflage |
|
Mit der Einführung von µVision wurde der Simulator in die Oberfläche integriert. Somit haben Sie die Möglichkeit Breakpoints direkt im
Editormodus zu setzen bzw. im Debugmodus Softwareänderungen durchzuführen. Diese Kopplung hat noch weit mehr Vorteile, z. B. daß das zu
verwendende Derivat bei der Projekterstellung bekannt ist. Diese und weitere Vorteile und wie diese effizient eingesetzt werden können,
werden in diesem Buch mit Beispielen ausführlich beschrieben. Eine weitere neue Eigenschaft von µVision besteht darin, daß sich Emulatoren
in die Debugoberfläche einbinden lassen.
|
Da der Adreßbereich beim 8051 auf 64kByte beschränkt ist und dieser immer häufiger nicht mehr ausreicht, muß auf das Bankverfahren zurückgegriffen werden. Einige Derivate, z. B. Dallas, unterstützen dieses Verfahren direkt, bei den anderen Derivaten muß die Steuerung über Portpins bzw. über zusätzliche Hardware durchgeführt werden. Wie man das Banking am besten einsetzt, was zu beachten ist und welche Einstellungen direkt unter µVision2 beim Projekt möglich sind, wird in einem weiteren Kapitel ausführlich an Beispielen erklärt.
Nachdem Teil 1 erschienen ist, bekam ich immer wieder Anfragen nach einfachen Beispielen zur Ansteuerung von z. B. Tastaturen, LCD, I²C-Bus, UART, RTC, Schrittmotoransteuerung, .. . Aus diesen vielen Anfragen sind folgende Kapitel entstanden:
Effiziente Programmerstellung
Timer
Serielle Schnittstelle des 8051
Tastaturen (Matrix, MFII, Winkel-Encoder)
PC-Maus
LCD-Ansteuerung (Textausgabe, Matrixgrafik)
I²C-Bus Ansteuerung (IO-Expander, RAM, EEPROM, I²C-Bus Controller, 87LP76x-Bausteine)
Auszüge zum Buch Teil 2Aus dem Buch Praxis mit dem Keil C51-Compiler wurden das Kapitel 2, das Inhalts- und das Indexverzeichnis als PDF-File abgespeichert. Diese können Sie sich herunterladen bzw. direkt anzeigen lassen.
Software zum Buch Teil 2 (2. Auflage)
MC-Tools 5
|
ISBN: 3-9284307-07-1
PREIS: 12 Euro !! Nur als CD erhältlich !! |
|
Der 80C517 und der 80C517A sind bisher die vielseitigsten und leistungsfähigsten Mikrocontroller der 8051-MC-Familie. Sie enthalten alle Eigenschaften des 80C515. Das Buch beschreibt die Bausteine vollständig. Es eignet sich als Lehrbuch, das in logisch aufeinander aufbauenden Kapiteln durch den Baustein führt. Neben den Grundlagen enthält es ausführliche Erklärungen und Hintergrundinformationen.
|
Das gesamte Buch (inklusive Zeichnungen)liegt Ihnen komplett als Winword-Datei vor. Somit haben Sie die Möglichkeit, sich einzelne Passagen auszudrucken, oder für Ihre Zwecke weiter einzusetzen.
Ergänzungen zum Buch Teil 1 (1. Auflage)
Das C51-Buch wird redaktionell ständig überarbeitet, da der C51-Compiler weiterentwickelt wird. Für Vorschläge und Hinweise, um das Buch zu verbessern, bin ich immer dankbar. Hier die eMail-Adresse für Ihre Vorschäge.
Im C51-Buch Teil 1 haben sich einige Tippfehler eingeschlichen, die beim Korrekturlesen nicht gefunden wurden. Zudem wurde beim Druck eine Grafik nicht mit aufgenommen. Im File C51-Appendix.pdf werden alle gefundenen Fehler dokumentiert und korrigiert.
Zu den einzelnen Kapiteln wird es, falls nötig, einen Ergänzungsteil geben. Dieser Teil wird bei der Neuauflage in das jeweilige Kapitel eingefügt.
Die Mikrokontroller 8051, 8052 und 80C517
|
ISBN: 3-7281-2478-8
Author: Rolf Klaus
PREIS: 25,5 Euro
Das Buch behandelt die Mikrokontroller 8051, 8052 und 80C517, welche weltweit in riesigen Stückzahlen eingesetzt werden und deren Architektur die Basis für eine grosse Zahl von Nachfolge-Produkten ist. Es erklärt den Aufbau und die Funktionen der genannten Mikrokontroller und deren Programmierung in Assembler und C. Die Publikation richtet sich an Studierende und Ingenieure, welche ihr Wissen auf diesem Gebiet vertiefen wollen und entspricht sowohl thematisch wie auch im Aufbau dem in den Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnologie an der Zürcher Fachhochschule Winterthur erprobten Mix von Wissensvermittlung, praktischen Beispielen und Übungen.
Bestelladresse: Bücher von Rolf Klaus
|
AuszügeAus dem Buch Die Mikrokontroller 8051, 8052 und 80C517 wurden das Inhaltsverzeichnis und das Vorwort als PDF-File abgespeichert. Diese können Sie sich herunterladen bzw. direkt anzeigen lassen.
|